Zungenpiercing: Was Sie wissen sollten, bevor Sie es tun

In der Piercing-Branche hat sich in den letzten Jahren viel getan. Neben altbewährten Klassikern wie dem Bauchnabel-, Nasen- oder Augenbrauenpiercing gibt es jetzt auch neue und äußerst ausgefallene Piercings, die eine echte Neuheit sind und nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind.

Ein Piercing, das in den 1990er Jahren seinen absoluten Trend-Höhepunkt hatte, aber auch heute noch zu den beliebtesten Piercing-Arten zählt, stellt das Zungenpiercing dar. Wie der Name schon verrät, ist das Zungenpiercing ein Juwel des Körpers .

Aber nicht alle Zungenpiercings sind gleich. Wir zeigen Ihnen, welche Varianten es gibt, welche Risiken bestehen und was Sie sonst noch wissen müssen.

Wussten Sie das? Oft, besonders bei Erwachsenen, die diese Moden sicher nicht gewohnt waren, werden Piercings mit Tätowierungen kombiniert. Natürlich sind dies sehr unterschiedliche Tendenzen, aber in beiden Fällen müssen Sie unterschiedliche Informationen haben, bevor Sie einen Teil Ihres Körpers dauerhaft verändern.
Bevor Sie Schritt für Schritt alles über Zungenpiercing wissen, sehen Sie sich in diesem kurzen Video alles an, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich tätowieren lassen.

Siehe auch

Zungenpiercing-Infektionen: wie man sie verhindert und behandelt

Tragus Piercing: Wie schmerzhaft kann das trendigste Ohrpiercing sein

Nasenpiercing: eine sehr häufige Anpassung

Zungenpiercing: die verschiedenen möglichen Arten

Fast jeder kennt das klassische Zungenpiercing, das sich im Zentrum des Muskels befindet. Aber wussten Sie, dass es zahlreiche Stellen auf der Zunge gibt, die durchstochen werden können? Hier die verschiedenen Variationen:

Klassisches Zungenpiercing

Das bekannteste Zungenpiercing ist ein Piercing, das senkrecht in der Mitte der Zunge sitzt. Als Schmuckstück wird meist ein Stab mit einer Kugel (Barbell) verwendet, der eine Länge von ca. 16 mm und eine Stabdicke von 1,2 bis 1,6 mm hat.

© Getty Images

Giftpiercing

Wem das einfache Zungenpiercing zu langweilig ist, der kann mehrere Piercings nebeneinander oder nacheinander tragen. Die sogenannte Giftpiercing Es handelt sich um ein Doppelpiercing, bei dem eines rechts und eines links senkrecht über den Zungenmuskel gelegt wird.

Möglicherweise können Sie diese verschiedenen Situationen haben:

© Getty Images

Piercing-Schaufel

Das Scoop Piercing sieht auf den ersten Blick aus wie das Venom Piercing. Allerdings ist das Scoop nur ein oberflächliches Piercing, das nicht durch den Zungenmuskel, sondern nur durch die Zungenhaut gestochen wird.

Das Oberflächenpiercing heilt in der Regel nach zwei Wochen ab. Allerdings kann es vor allem beim Essen störend sein und auch die Geschmackswahrnehmung kann beeinträchtigt sein. Als Piercingschmuck wird meist ein um 90 Grad gebogener Oberflächenstab mit einer abgeflachten Kugel verwendet.

Zungenpiercing am Frenum

Eine weitere Variante des Zungenpiercings stellt das Frenulum-Piercing, auch Marley-Piercing genannt, dar. Hierbei wird das kleine Frenulum (ähnlich dem Smiley-Piercing) unter die Zunge gestochen, da der Schmuck ständig Kontakt mit den unteren Zähnen und dem Zahnfleisch hat, Schäden an den Zähnen auftreten können.Zusätzlich besteht die Gefahr, dass das Frenulum, zum Beispiel beim Essen, Eindringen oder Reißen.

Als Schmuck wird meist eine Bananabell, ein Klemmkugelring, ein Hufeisenpiercing oder eine gerade Langhantel verwendet. Damit das Juwel den Mund nicht stört, muss es so klein wie möglich sein.

Schlangenpiercing

Nicht nur die Zungenmitte kann durchstochen werden, auch die Spitze kann mit einem oder mehreren Piercings verziert werden. Da das Piercing bei herausgezogener Zunge einem Schlangenkopf ähnelt, nennt man diese Variante „Snake Piercing“.

Das Snake Piercing ist leider nicht ganz ungefährlich und wird von manchen Piercern sogar abgelehnt. Der Heilungsprozess kann nicht nur lange dauern, sondern es kann auch zu Sprachstörungen, Geschmacksirritationen und Zahnschäden kommen.

MerkenIsabell SykesPiercings ohr

Wichtig: Egal um welches Piercing es sich handelt, wähle immer ein professionelles Piercingstudio und einen erfahrenen Piercer. Bei unsachgemäßem Piercing kann es zu schweren Entzündungen kommen.

Gerade beim Zungenpiercing muss der Piercer darauf achten, die richtige Position zu finden, damit die Zähne nicht beschädigt werden und das Zungenbändchen nicht verletzt wird. Außerdem können bei unsachgemäßer Durchführung Geschmacksknospen oder Sprachstörungen auftreten.

Wie macht man ein Zungenpiercing?

Bevor du zum eigentlichen Piercing übergehst, reinigst du deinen Mund mit Hilfe einer desinfizierenden Mundspülung und markierst die Stelle des gewünschten Piercings.

Die verlängerte Zunge wird dann mit Spannzangen fixiert, um ein Zurückziehen während des Vorgangs zu verhindern. Nun wird die Zunge (meist von unten nach oben) mit einer speziellen Nadel durchstochen und der Stäbchen zum Einstechen eingeführt.

Unmittelbar nach dem Piercing schwillt die Zunge meist an. Aufgrund der Schwellung ist es für den Piercer wichtig, zuerst einen etwas längeren Plug einzuführen. Wenn der Schmuck zu kurz ist, kann das Piercing viel Druck und Schmerzen auf die Wunde ausüben. Ist der Riegel jedoch zu lang, stört er nicht nur das Kauen, sondern kann auch die Zähne schädigen.

Zungenpiercing: Wie schmerzhaft ist es?

Der Schmerz eines Zungenpiercings hängt natürlich ganz davon ab, wie stark Ihr Schmerzempfinden ist. Da die Zunge relativ dick und mit vielen Nerven durchzogen ist, ist das Piercing nicht so schmerzfrei wie beispielsweise bei einem klassischen Ohrpiercing, das nur durch die Haut gestochen wird.Die gute Nachricht: Das Piercing endet meist nach wenigen Sekunden.

Mögliche Risiken eines Zungenpiercings

Da bei allen Piercings, egal ob Bauchnabel, Ohr oder Lippe, das Gewebe durchstochen und ein Fremdkörper eingebracht wird, können bestimmte Komplikationen wie Entzündungen, Infektionen oder allergische Reaktionen nie ganz ausgeschlossen werden.

Auch ein Zungenpiercing ist nicht ganz ungefährlich. Neben Entzündungen können folgende Probleme auftreten:

Schäden an Zähnen und Zahnfleisch

Das größte Risiko bei einem Zungenpiercing sind Schäden an Zähnen, Zahnschmelz und Zahnfleisch. Denn das Piercing hat ständig Kontakt mit den Zähnen – sei es beim Sprechen, Kauen oder Spielen mit dem Piercing.

Dies kann dazu führen, dass sich der Zahnschmelz mit der Zeit abnutzt oder feine Risse bildet.Wenn der Zahnschmelz beschädigt ist, werden auch die Zähne anfälliger und empfindlicher.

Außerdem kann ein Zungenpiercing dazu führen, dass die Zahnecken abbrechen, die Hälse und Wurzeln verletzt werden oder sogar die Zähne sich bewegen, wenn man zum Beispiel mit den Schneidezähnen an der Kugel „lutscht“.

Um Schäden an den Zähnen zu vermeiden, sollten Sie auf Metallschmuck verzichten und sich stattdessen für Plastikschmuck entscheiden.Obwohl die Gefahr besteht, dass Plastikkugeln gebissen werden und häufiger ersetzt werden müssen, werden Zähne selten beschädigt.

© Getty Images

Aussprachefehler (Lisp)

Neben Schäden an den Zähnen kann das Zungenpiercing auch zu Sprachstörungen führen, da Schmuck im Mund die Beweglichkeit der Zunge einschränken kann. Dadurch können einzelne Buchstaben wie das „S“ teilweise nicht mehr richtig ausgesprochen werden.

Geschmacksverlust

Auf der Zunge befinden sich zahlreiche Geschmacksknospen, die beim Piercing beschädigt werden können. Je nach Lage des Lochs kann es in seltenen Fällen zu einem Geschmacksverlust oder einer Verminderung der Geschmacksintensität kommen. Besonders riskant ist das Giftpiercing, da die meisten Nerven seitlich auf der Zunge liegen.

Zungenpiercing: So vermeiden Sie die Risiken

Um Schäden an Zähnen und dergleichen zu vermeiden, müssen Sie folgende Regeln beachten:

  • Lass deine Zunge von einem professionellen Piercer piercen.
  • Wählen Sie Plastikschmuck.
  • Spielen Sie nicht mit dem Piercing in der Mundhöhle.
  • Vermeiden Sie das sogenannte „Saugen“. Wie: Halten Sie die Kugel des Piercings nicht mit den Schneidezähnen fest.
  • Keine plötzlichen Bewegungen beim Zahnpiercing.
  • Regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Zahnarzt, um Schäden rechtzeitig zu erkennen.
  • Bei Zahnschäden: Zungensteine ​​entfernen.

Infiziertes Zungenpiercing: Was tun?

Entzündungen treten bei Zungenpiercings meist recht selten auf. Es kann jedoch ab und zu passieren – zum Beispiel, wenn das Piercing starkem Druck oder Reibung ausgesetzt ist. So erkennst du, dass dein Piercing entzündet ist:

  • Die Punktionsstelle ist rot, ulzeriert und es tritt Flüssigkeit aus der Wunde aus;
  • Die Zunge ist geschwollen und schmerzt;
  • Die Lymphknoten im Nacken sind geschwollen;
  • Auf der Zunge bildet sich ein weißer Belag.

Wenn dein Zungenpiercing entzündet ist, musst du unbedingt deine Finger davon fernhalten und niemals damit spielen. Kalten Kamillentee zu trinken, saure, scharfe und milchige Speisen zu meiden und sehr wenig zu sprechen, damit sich das Piercing ausruhen kann, kann auch helfen.

Sollten sich die Beschwerden nach zwei Tagen nicht bessern, solltest du das Piercingstudio oder einen Arzt aufsuchen.

Kosten: Wie teuer ist ein Zungenpiercing?

Die Kosten für das Zungenpiercing hängen natürlich in erster Linie davon ab, für welches Piercing Sie sich entscheiden. Zudem variieren die Preise von Studio zu Studio und von Region zu Region. Für das klassische Zungenpiercing muss man in der Regel um die 50-80 Euro kalkulieren.

Neben dem eigentlichen Piercing sind der Schmuck, den du zu Beginn mitbringst und die Pflege des Piercings oft schon im Preis inkludiert.Erkundige dich besser vor dem Termin beim Piercing nach den Kosten, die dir in Rechnung gestellt werden, Viele Piercingstudios haben eine Website, auf der du normalerweise eine Preisübersicht findest.

Zungenpiercing – alles über Heilung und richtige Pflege

Das Zungenpiercing heilt in der Regel innerhalb von vier bis acht Wochen ab. In manchen Fällen kann es jedoch länger dauern. Um Probleme während des Heilungsprozesses zu vermeiden, solltest du nach dem Piercing sehr vorsichtig sein.

  • Berühren Sie das Piercing nicht mit den Fingern. Wenn dies passiert, desinfizieren Sie zuerst Ihre Hände gründlich.
  • Sprechen Sie in den ersten Tagen so wenig wie möglich.
  • Desinfizieren Sie Ihren Mund nach jeder Mahlzeit mit einer speziellen Mundspülung, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern.
  • Putze dir regelmäßig die Zähne, aber pass auf, dass du das Piercing nicht versehentlich zerreißt.
  • Vermeide Nikotin und Alkohol, bis das Piercing vollständig verheilt ist, zumindest in den ersten sieben Tagen nach dem Piercing.
  • Vermeiden Sie in der ersten Periode saure und scharfe Speisen und Milchprodukte, um Reizungen zu vermeiden. Flüssiges oder breiiges Essen ist am besten.
  • Vorsicht vor Küssen und Oralsex.
  • Eiswürfel und kalter Kamille- und Salbeitee helfen bei Schwellungen.

Frisch gemachtes Zungenpiercing: Was kann ich essen?

Um neu gemachte Zungenpiercings nicht zu reizen oder durch Reibung nicht zu strapazieren, sollten in den ersten Tagen oder Wochen bestimmte Lebensmittel gemieden werden.

Dazu zählen beispielsweise scharf gewürzte Speisen, stark gewürzte Speisen, aber auch Milchprodukte jeglicher Art (Joghurt, Quark, Käse etc.), da sie viele Bakterien enthalten, die die Wunde im Mund entzünden können. Auch Säureprodukte und Fruchtsäuren wirken sich negativ auf die Wundheilung aus. Sehr heiße und sehr kalte Speisen sollten vermieden werden.

Ist die Zunge zunächst noch geschwollen, empfiehlt sich die Umstellung auf Brei und flüssige Nahrung (Suppen, Babynahrung, Gemüsepüree).

© Getty Images

Zungenpiercing: Welcher Schmuck ist geeignet?

Wenn das Piercing im Mund vollständig verheilt ist, kann der anfängliche Schmuck, der während des Piercings platziert wurde, vom Piercer gegen anderen Schmuck ausgetauscht werden.

Da es verschiedene Arten von Zungenpiercings gibt, gibt es natürlich auch verschiedene Arten von Schmuck.

Klassische Zungenpiercings verwenden normalerweise eine Langhantel (eine Stange mit einer größeren Kugel oben und einer kleineren unten) mit einer Länge von ungefähr 16 mm und einer Stangendicke von ungefähr 1,2 bis 1,6 mm auf 6mm. Es wird auch empfohlen, ein Bioflex-Juwel mit einer Kunststoffkugel zu verwenden, um Schäden an den Zähnen zu vermeiden. Bei Farbe und Design können Sie individuell nach Ihrem Geschmack wählen.

Bei seitlichen Zungenpiercings wird oft ein Ring als Schmuckstück verwendet.

Verschließt sich das Piercing wenn man es abnimmt?

Wie schnell sich ein Piercing nach dem Entfernen schließt, hängt ganz von der Position des Piercings oder der Tragedauer ab. Die meisten Piercings, insbesondere solche auf der Haut, hinterlassen nach dem Entfernen normalerweise eine kleine Narbe oder ein Loch.

Wenn du dein Zungenpiercing zum Beispiel aufgrund einer Operation entfernen musst, solltest du wissen, dass das Loch in den meisten Fällen nach einigen Tagen verheilt, denn die Zunge ist ein gut durchbluteter Muskel.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen nicht die Diagnose durch einen Arzt. Bei Unsicherheiten, dringenden Fragen oder Beschwerden sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Stichworte:  Liebe-E-Psychology Altes Zuhause Schönheit