Dysphasie: Was ist das und warum tritt sie bei Kindern auf?

Dysphasie bei Kindern gilt als neuropsychiatrische Störung und die Hauptursachen sind in der Genetik zu suchen. Das Phänomen ist komplex und kann unterschiedliche Schweregrade aufweisen, zudem kann es sich in den verschiedenen Fächern in sehr unterschiedlicher Form manifestieren. Um besser zu verstehen, was es ist, müssen wir der Sache nachgehen, aber zunächst möchten wir Ihnen ein interessantes Video hinterlassen, das das heikle Thema "Eltern und Schuldgefühle" aufgreift.

Was ist Dysphasie?

Wollte man den Begriff Dysphasie konkret definieren, so könnte man sagen, dass es sich um eine schwerwiegende und anhaltende Störung der Sprachentwicklung handelt. In einigen Fällen kann sich die Dysphasie beim Kind durch Aufmerksamkeitsdefizite und sogar neurologische Schäden manifestieren. Von Dysphasie spricht man, wenn das Kind in allen normalen Sprachstadien eine gravierende Verzögerung hat: Nach dem Auftreten der ersten Wörter hören viele Kinder lange auf, neue Wörter zu sagen, bevor sich ihr Wortschatz signifikant vergrößert.

Bei Kindern mit Dysphasie bleibt die Sprache sehr einfach, besteht aus einzelnen Wörtern und kann bis zu 3 ½ Jahre dauern. Dies ist die Zeit, in der Kinder normalerweise beginnen, kurze Sätze ohne Verwendung von Verben und Syntax auszusprechen. Die häufigste Auslassung betrifft grammatikalische Elemente wie Artikel, Präpositionen usw.

Siehe auch

Durchfall bei Neugeborenen: So tun Sie, wenn er auftritt

Nesselsucht bei Kindern: Was sind die Ursachen und die wirksamsten Mittel?

Aceton bei Kindern: was es ist und wie es verhindert wird

© IStock

Dysphasie: Was sind die Hauptursachen?

Wie bereits in den vorherigen Absätzen erwähnt, wurde eine auslösende Ursache der Dysphasie noch nicht identifiziert, und es scheint, dass alles eine Frage der Genetik ist. In seltenen Fällen kann die Pathologie jedoch von einer Läsion oder Dysfunktion des Schläfenlappens des Gehirns abhängen.
Gerade weil fast alle Dysphasie-Fälle keinen objektiven Befund finden, wird auch das Auftreten psychischer oder psychosomatischer Ursachen, in diesem Fall potentiell reversibel, vermutet.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind sich selbst mit einfachen Worten nicht ausdrücken kann, vermeiden Sie zunächst, sich selbst zu beunruhigen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann es ratsam sein, es von Ihrem Arzt und eventuell von einem Spezialisten untersuchen zu lassen. Mal sehen, wie wir Dysphasie erkennen können.

© IStock

Wie äußert sich Dysphasie bei Kindern?

In den meisten Fällen treten die ersten Anzeichen einer Dysphasie bereits im ersten Lebensjahr des Kindes auf: Verzögerungen in der Sprachentwicklung, keine Neugier auf Kommunikation, kein Versuch, die ihm von den Eltern beigebrachten Wörter zu wiederholen.
In Wirklichkeit sollte eine Dysphasie nicht vor dem 3. oder 4. Lebensjahr diagnostiziert werden, da jedes Kind sein eigenes Timing hat und nicht jeder so früh mit dem Sprechen beginnt, ohne dass ein Verdacht auf ein Problem besteht.
Die Diagnose einer Dysphasie fällt normalerweise mit dem Beginn des Kindergartens zusammen, aber es ist gut zu wissen, dass wir erst ab dem 3. Lebensjahr vermuten können, dass wir mit diesem Problem konfrontiert sind.

Die Hauptsymptome hängen eng mit der Sprache, dem Ausdruck und den Kommunikationsfähigkeiten zusammen. Sehen wir sie uns genauer an. Das dysphasische Kind ist nicht in der Lage:

  • Phoneme und Wörter richtig aussprechen
  • in der Lage sein, Begriffe und Objekte, Empfindungen zu korrelieren
  • Finde die richtigen Worte, um Konzepte zu identifizieren

Andere kollaterale Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Dysphasie sind psychomotorischer Art: Schwierigkeiten bei seitlichen Bewegungen, ein Kind ist ungeschickt und nicht sehr agil, als ob es sich seiner Bewegungen nicht sicher ist oder sich nicht als Herr seines eigenen Gleichgewichts fühlt.

Schließlich können in den komplexesten Fällen von Dysphasie besondere und sehr typische Verhaltensweisen der Störung hinzugefügt werden: Das Kind ist repetitiv und methodisch, gerät in eine Krise, wenn die übliche Reihenfolge von Handlungen oder Ereignissen seines Tages geändert wird, es nicht mag kommunizieren und interagieren mit anderen und neigt dazu, sich selbst zu isolieren, als ob ihn der Rest der Welt wenig interessiert.

© IStock

Dysphasie: wie man sie diagnostiziert

Um eine Störung wie Dysphasie zu diagnostizieren, sind spezifische Tests erforderlich. Ein erster Schritt könnte eine CT-Untersuchung des Kopfes sein, begleitet, wenn der Arzt es für notwendig hält, von einem Elektroenzephalogramm, um jede organische Ursache des Gehirns auszuschließen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Dysphasie sehr selten von einer tatsächlichen Hirnverletzung abhängt.

Als zweiter Test wird eine audiometrische Untersuchung durchgeführt: In vielen Fällen könnte ein Verdacht auf Dysphasie auf ein Hördefizit zurückzuführen sein. Schließlich könnte das Kind einer pädiatrischen neurologischen Untersuchung unterzogen werden: Der Neurologe setzt alles in Form eines Spiels und bewertet die drei Hauptinteressensbereiche dieser Erkrankung.

  • Die Sphäre der gesprochenen und verstandenen Sprache

Bitten Sie das Kind mit kleinen Alltagsgegenständen, einfache Handlungen auszuführen, um zu verstehen, wie viele Wörter das Kind beherrscht und wie viel es die ihm gesagten Wörter verstehen kann.

  • Die psychomotorische Sphäre

In diesem Fall wird der Arzt Sie bitten, Präzisionsbewegungen durchzuführen, um den Koordinationsgrad zu beurteilen.

  • Die psychologische Sphäre

In diesem Fall liegt der Fokus des Spezialisten auf Verhaltensweisen, um zu verstehen, ob sie von dem Unbehagen des Nichtverstehens der Sprache oder von affektiven Defiziten abhängen.

© IStock

Wie man Dysphasie bei Kindern heilt

Dysphasie hat kein geeignetes Behandlungsprotokoll in dem Sinne, dass es keine Medikamente gibt, die sie verschwinden lassen können. Was getan werden kann, ist, dem Kind eine gute logopädische Unterstützung zu bieten, die in fast allen Fällen zu hervorragenden Ergebnissen führt, damit es wachsen, mit Gleichaltrigen interagieren und wie alle anderen die Schule besuchen kann.

Für den Erfolg des Behandlungsprozesses ist die Aktualität von entscheidender Bedeutung: Je früher wir eingreifen und desto eher wird das Kind beginnen, die Lücken zu schließen und sich an die Entwicklung seiner Altersgenossen anzupassen. Seit dem Kindergarten begleitete dysphasische Kinder haben in fast allen Fällen gezeigt, dass sie auf dem gleichen Niveau wie ihre Klassenkameraden in die Grundschule kommen und die Schule ohne besondere Schwierigkeiten bewältigen können.

Für die Mutter, den Vater, die Lehrer, den Logopäden und alle anderen Beteiligten wäre es sinnvoll, ein gemeinsames Projekt mit allgemeinen und konkreten Leitlinien für die Rehabilitation des Kindes zu entwickeln der verschiedenen kommunikativen Handlungen mehr als auf die Worte oder Handlungen, die er nicht ausführt, dies, um die Freude, die Freude an der Gesellschaft und das Wohlbefinden zu nähren, was der grundlegende Antrieb ist, den Therapieweg fortzusetzen.

© IStock

Auch wenn die Versuchung groß ist, ist es besser, das Kind nie zur Wiederholung aufzufordern: es wäre nutzlos sowie schädlich und weitere Frustration für es.
Jegliches "Training" muss sich auf Logopädie beschränken, um sicherzustellen, dass absolute Klarheit darüber besteht, was Sie tun.
Der wirklich wichtige und nützliche Aspekt ist, viel mit dem Kind zu sprechen, möglichst langsam, ohne jedoch die Spontaneität der Kommunikation zu nehmen.

Beim Schreiben ist es wichtig, dem Kind zu helfen, die Laute zu analysieren, die in dem zu schreibenden Wort vorhanden sind. Umgekehrt muss ihm beim Lesen geholfen werden, die fortschreitende Synthese der gelesenen Buchstaben zu machen, um das Wort zu komponieren.

Achten Sie darauf, keine Aktivitäten vorzuschlagen, die eher auf das Lesen der Korrektheit als auf das Verstehen abzielen: Es ist sinnvoller und lohnender zu lesen, um das Geschriebene zu verstehen.
Das dysphasische Kind muss die Schularbeiten inhaltlich so gestalten, dass es die Welt vielleicht mit Interesse und Neugier kennenlernen kann.

© IStock

Häufig gestellte Fragen zu Dysphasie

Wie können Sie der Dysphasie Ihres Kindes ruhig begegnen?
Wir verstehen gut, wie schwer es gerade am Anfang ist, mit der Dysphasie des eigenen Kindes umgehen zu müssen, andererseits möchten wir sagen, dass das Kind mit den richtigen Therapien leicht eventuell entstandene Lücken mit seinen Sprachkollegen schließen kann Ebenen, Bewegungen, Aktionen etc ... Im Allgemeinen ist Dysphasie noch ein wenig bekanntes Phänomen, aber in den letzten Jahren hat die Zunahme der Fälle das Problem in den Fokus gerückt und folglich werden auch die Therapien immer zielgerichteter.

Dysphasisches Kind: Wie gehe ich mit der Schule um?
Das Thema, das viele Eltern mit ihren Kindern mit Dysphasie beschäftigt, ist gerade die Schule. Wie macht man? Wird das Kind mithalten können? Wir haben gesehen, dass durch rechtzeitiges Eingreifen ein sofortiger Fortschritt gewährleistet werden kann und das Kind dem Schulunterricht ebenso wie seine Mitschüler problemlos folgen kann. Am meisten hilft die Logopädie, und Sie können auch bei den Lehrern gezielte Unterstützung für Ihr Kind anfordern, indem Sie sich bei der Schule erkundigen.

Dysphasie und Legasthenie: Ist das dasselbe?
Während sich Dysphasie mehr auf Sprachstörungen konzentriert, beinhaltet Legasthenie auch Lernen. Die beiden Phänomene sind eng miteinander verbunden, aber es sollte betont werden, dass das Kind mit den richtigen Therapien, in erster Linie Logopädie, enorme Fortschritte erzielen und das Problem überwinden kann.

Stichworte:  Wirklichkeit In Form Schönheit